Pferdebehandlung mit Hand & Huf

EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdephysiotherapie, Pferdeosteotherapie und LAD-Trainingstherapie

Ich freue mich, dass du meine Webseite besuchst, herzlich willkommen bei EquiKonzept. Ich bin spezialisiert auf die Therapie von Pferden mit Fokus auf deren Gesunderhaltung, Optimierung oder Stabilisation  – und das möglichst ganzheitlich im Bereich des Bewegungsapparates. Der manuellen und / oder Trainings-Therapie geht eine detaillierte Anamnese und Befundung voraus. Im Ersttermin mache ich mir ein genaues Bild von deinem Pferd, der Haltung, den Umständen und deinen Wünschen und Plänen. Daraus entsteht mein Therapiekonzept, um zielgerichtet die Maßnahmen umzusetzen, die wir gemeinsam im Vorfeld besprochen haben. Ich freue mich auf dich!

Ganzheitliches Konzept & individuelle Betreuung

Verbessere oder stabilisiere jetzt die Gesundheit & Fitness deines Pferdes

EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetherapie und Pferdetraining - Behandlung Schwarzwälder
Bild: ©C. Gerber / P. Lösche

Ich lege bei EquiKonzept Wert auf...

…eine gute Zusammenarbeit mit dir, um auch wirklich langfristig und nachhaltig etwas bewirken zu können. Wertschätzung auf beiden Seiten ist mir wichtig. Was noch?

Angebot EquiKonzept Claudia Gerber

EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetherapie und Pferdetraining - Osteopathie Schädelbasis
Bild: ©C. Gerber / P. Lösche

Osteotherapie für Pferde

Die Osteopathie im Sinne des Begründers Andrew Taylor Still (1828-1917) fußt auf der Erkenntnis, dass alle Beeinträchtigungen des Pferdes in seinen Strukturen – Muskeln, Bänder, Gelenke, Faszien – miteinander verbunden sind, in einem Zusammenhang stehen.

Über das Aufspüren dieser Beeinträchtigungen und derer sanften Korrektur, kann eine normale Funktion wiederhergestellt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. 

Fast alle Pferde nehmen diese Behandlungsmethode sehr gut und dankbar an.

EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetherapie und Pferdetraining - Testung Karpalgelenk Fjordpferd
Bild: ©C. Gerber / P. Lösche

Physiotherapie für Pferde

Die Physiotherapie wendet alle Techniken an, um z.B. durch Mobilisation von Gelenken Blockierungen aufzulösen. Gleichzeitig beschäftigt sich der Pferdephysiotherapeut aber auch mit Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien.

Die Behandlungsmethoden der Osteo & Physio sind fließend und ergänzen sich hervorragend. Ich wende sie je nach Bedarf und nach Pferdetyp während einer Behandlung an. Das osteopathische Lösen der Fasziengürtel geht in meinen Behandlungen eigentlich immer voraus.

EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetraining LAD - Longieren als Dialog - Longieren auf dem Platz
Bild: ©Claudia Gerber

LAD Training nach Osteo Dressage

In meiner Praxiserfahrung kam ich im Laufe der Zeit immer mehr zu der Erkenntnis, dass ein therapeutisches Training ergänzend zur Behandlung ein echter Gamechanger sein kann. Ein Beispiel: Das Pferd hängt in seinem Rumpftrageapparat, was eine Reihe von Problemen nach sich zieht. Als Pferdephysiotherapeutin kann ich Verspannungen behandeln und Kompensationen auflösen. Aber für einen nachhaltigen Effekt muss der Rumpfträger eben aufgebaut werden. Aber wie genau geht das? 

Meine Antwort darauf ist: Longieren als Dialog (LAD).

Die 4 EquiKonzept-Säulen

Mein Konzept fußt auf 4 Säulen, mit denen ich eine fundierte Bestandaufnahme (Anamnese) erstellen kann, gefolgt von einer oder mehreren Behandlungen mit ergänzendem Training. 

Physiotherapie

Exterieuranalyse, Palpation, Gelenktestungen, manuelle und physikalische Behandlungstechniken.

Osteopathie

Beurteilung von Gewebe, Faszien, Spannungen, Beweglichkeit von Organen durch sanfte Methoden.

Ganganalyse

Kleine Ganganalyse im Rahmen des Ersttermins. Erkennen von Lahmheiten und Auffälligkeiten.

Training

Longieren ist nicht gleich Longieren. Longieren als Dialog (LAD) - ein Gamechanger.

EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetherapie mit Balance Pads
Bild: ©C. Gerber / P. Lösche

Du bist bei mir genau richtig...

... wenn dir etwas in der Bewegung deines Pferdes auffällt

... wenn sich das Verhalten deines Pferdes geändert hat

... wenn du Anzeichen dafür siehst, dass dein Pferd Schmerzen haben könnte

... wenn dein Pferd grade aus der Klinik kommt

... wenn dein Pferd prophylaktisch betreut werden soll

...wenn dein Tierarzt eine begleitende Physio-Betreuung empfiehlt

Qualifikationen & Spezialisierung Claudia Gerber

Der umfangreichen Erst-Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin Hund & Pferd an der ATM Akademie schlossen sich mehrere Aus- und Weiterbildungen an, die mein Know How sehr sinnvoll bei der Pferdebehandlung unterstützen und mich beispielsweise auf Augenhöhe mit Hufbearbeitern/-schmieden oder Tierärzten kommunizieren lassen. 

Die Trainerausbildung LAD bei Osteo Dressage mit Abschluss im Nov 2025 ist das i-Tüfelchen und komplettiert mein Angebot perfekt. 

Kundenstimme

EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetherapie und Pferdetraining - Palpation distale Gelenke
Bild: ©C. Gerber / D. Kruse
EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetherapie mit Laser am Bein
Bild: ©Claudia Gerber
EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdebehandlung mit Novafon an der Kruppe
Bild: ©C. Gerber / D. Kruse
EquiKonzept Claudia Gerber - Pferdetherapie und Pferdetraining - Shiften Halswirbelsäule
Bild: ©Claudia Gerber

Ganzheitliches Konzept & individuelle Betreuung

Verbessere oder stabilisiere jetzt die Gesundheit & Fitness deines Pferdes

Fragen und Antworten (FAQ)

Als Pferdephysiotherapeutin habe ich den Fokus immer auf der Gesundheit des Pferdes. Ich möchte diese mit meiner Behandlung fördern, erhalten, wiederherstellen – und das nachhaltig. Mein Ziel ist es, die Mobilität und Funktionalität im Bewegungsapparat des Pferdes aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. 

Ich höre oft in Ställen: „Meine Physio kommt heute“ oder „Muss meine Osteo mal wieder holen“. Oft stellt sich heraus, dass „die Physio“ eigentlich Osteo ist oder umgekehrt oder eben beides macht. Tatsächlich sind es zwei unterschiedliche Behandlungsansätze, denen übrigens jeweils auch eigene Ausbildungen vorangehen.  Das gemeinsame Ziel ist die Erhaltung oder Verbesserung der Mobilität und Funktionalität des Bewegungsapparates. Aber wo sind jetzt die Unterschiede? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Erfahrt mehr hier auf meiner Webseite oder wenn ihr es noch genauer wissen wollt, dann schaut gerne in den Magazinartikel der ATM Akademie 

Physiologisch und gesund, also nicht verschleißend, sollte das Training sein. Es sollte Freude machen, die Bindung zwischen dir und deinem Pferd stärken und die Bewegungsabläufe fördern, die dein Pferd stabil halten oder nach vorne bringen. Wie das genau geht und welche Möglichkeiten es gibt, erkläre ich dir gerne in einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch

Nach oben scrollen