Pferdetherapie Claudia Gerber: Pferdephysiotherapie & Pferdeosteopathie
Tiere und ganz besonders Pferde habe ich einfach in mein Herz geschlossen. Ich achte und schätze sie – und ich erfreue mich sehr an ihnen! Ich gehe mit jedem Pferd individuell, achtsam und empathisch um.
Über all meinem Tun steht in großen Buchstaben immer: GANZHEITLICHES BETRACHTEN UND BEHANDELN. Soweit es natürlich in meinem Kompetenzbereich liegt. Ich weiß, wann es richtig ist, an einen Tierarzt abzugeben und vielleicht später auf neuer Wissensgrundlage wieder weiter zu behandeln – auf Basis einer fundierten tierärztlichen Diagnostik.
Auf meine umfassenden Grund-Ausbildungen bei der ATM sattle ich aktuell (Abschluss Ende 2025) noch die große Trainer-Ausbildung Longieren als Dialog (LAD) bei Osteo Dressage auf. Beides befruchtet sich gegenseitig. Denn mein physiotherapeutisches Wissen und Handeln ist Grundlage für das Training und umgekehrt lässt das Training wertvolle Rückschlüsse auf die weitere manuelle Therapie zu.

Mein Angebot Pferdetherapie & meine Therapieleistungen
Pferdephysiotherapie

Die Pferdephysiotherapie konzentriert sich ganz auf den Bewegungsapparat des Pferdes – mit allem, was dazu gehört: Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke sowie das Nervensystem. Zu einer physiotherapeutischen Behandlung gehören eine Anamnese, eine genaue Adspektion (anschauen) und Palpation (abtasten) ebenso dazu wie eine genaue Gelenkfunktionsprüfung mit abschließender Befundung und Behandlung.
Ziel ist immer eine Stabilisation oder eine Verbesserung von Mobilität und Funktionalität des Bewegungsapparates. Dabei werden Verspannungen und Blockaden gelöst, muskuläre Dysbalancen behandelt und damit Schmerzen reduziert.
Besonders sinnvoll ist eine physiotherapeutische Behandlung nach OP, Krankheit oder Verletzung, um Folgeschäden durch Fehlbelastungen oder Schonhaltungen zu vermeiden oder zu minimieren, die auf Grund von z.B. Ruhigstellen entstehen können.
Pferdeosteopathie

Der Gründer der Osteopathie, Andrew Taylor Still (1828-1917), entdeckte den Körper als ein System, in dem alles miteinander verbunden ist – eine Einheit von Körper, Geist und Seele.
Er erkannte, dass sich der Körper selbst regulieren kann und immer wieder sein Gleichgewicht (Homöostase) anstrebt. Alles muss ungehindert fließen können, damit der Körper seine Selbstheilungskräfte voll ausschöpfen kann. Außerdem fand er heraus, dass sich Struktur und Funktion gegenseitig beeinflussen. Ist die Struktur eines Muskels nicht in Ordnung, ist auch seine Funktion beeinträchtigt.
Als Pferdeosteopathin spüre ich durch sanfte, manuelle Techniken Geweberestriktionen auf und löse sie. Hierbei spielt das sog. Listening eine große Rolle – ich höre dem Gewebe zu und kann so gezielt und auch in der Tiefe arbeiten. Viele Pferde lieben die osteopathische Behandlung – und ich auch!
Laser (MkW)

Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die mit gebündeltem, kaltem Laserlicht arbeitet. Die Laserenergie fördert die Zellregeneration, reduziert Schmerzen und Entzündungen & v.m.
Taping

Eine Tapeanlage kann die manuelle Therapie sinnvoll unterstützen. Sie kann stabilisierend wirken, durchblutungsfördernd sein, den Lymphfluss unterstützen und Gelenke und Muskeln entlasten.
Schallwellentherapie

Das Novafon stimuliert das Gewebe in der Tiefe über Vibrationen. So können körpereigene Mechanismen angeregt werden, um Schmerzen zu lindern oder bei neurologischen Erkrankungen zu unterstützen.
Sonstiges

Weitere Anwendungen wie Wärme- und Kältetherapie, Massagebälle, Faszienrolle, Moorpads etc. kommen im Rahmen meiner Behandlung ganz nach Bedarf und auch nach Pferdetyp zum Einsatz.
- Alle Therapiearten sind in meiner Behandlung preislich inbegriffen - ich möchte frei agieren können in der Wahl meiner Methoden und genauso sollst du dich auf kalkulierbare Preise verlassen.
Das brauchen wir für einen Pferdetherapie Termin:
Möglichst trockenes Pferd
Bitte nicht ausführlich putzen oder bewegen vor dem Termin. Am liebsten hole ich das Pferd gemeinsam mit dir ab.
Ruhigen Platz
Ein ruhiges Plätzchen auf weichem Boden wäre toll. Ich behandle nicht in einer Stallgasse oder Box.
Ort für Ganganalyse
Eine ebene, gerade Strecke auf hartem und auf weichem Boden für eine Beurteilung des Gangbilds.
Der Behandlungstermin ist umso erfolgreicher, je konzentrierter ich gefahrlos mit deinem Pferd arbeiten kann. In der kalten Jahreszeit sind die Bedingungen oft nicht so gut, besonders im Offenstall. Aber oft gibt es genügend Möglichkeiten, wenn man sich rechtzeitig kümmert. Ich brauche jedenfalls ein möglichst trockenes Pferd und einen trockenen Ort mit Licht und es sollte keine dicke Schlammkruste auf dem Pferd sein. Wenn es doch sehr schwierige Umstände sind, melde dich bitte vorab, dann suchen wir gemeinsam nach einer Lösung.
Ganzheitliches Konzept & individuelle Betreuung